Mülheimer Bürgerpreis für besonders engagierte Schüler:innen

Auch in diesem Jahr wurde wieder der Mülheimer Bürgerpreis für außergewöhnlich engagierte und motivierte Schüler:innen vergeben.
Wir gratulieren Alexander Scherello, der sich in der Kategorie „naturwissenschaftliches Engagement“ durchsetzen konnte. Alexander zeichnet sich durch hervorragende fachliche Kenntnisse, ein vorbildliches Engagement sowie eine vortreffliche Arbeitshaltung und Leistungsbereitschaft aus, die in dieser ausgeprägten Form sehr selten anzutreffen sind. Er stellt somit eine Ausnahmeerscheinung dar. Die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Phänomenen bereitet ihm große Freude. Seine Leidenschaft für die MINT-Fächer wird auch an der überaus erfolgreichen Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben deutlich: Von Erfolg gekrönt sind seine Wettbewerbsteilnahmen im Bereich der Chemie, hier hat er sogar in das Bundesfinale geschafft: Im Schuljahr 2022/23 hat er beim Wettbewerb „Chemie, die stimmt!“ die Bundesrunde und den 18. Platz in ganz Deutschland erreicht. Im Schuljahr 2023/24 erfolgte dann die erfolgreiche Teilnahme an der „Internationalen Chemie Olympiade“ - hier erreichte er die 2. Runde. In diesem Schuljahr 2024/25 gehört er zu den 20 besten in NRW und hat das Landesseminar, ein fünftägiges Seminar im Februar in Köln, erreicht. Der Wettbewerb „Chemie, die stimmt!“ richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 und der Wettbewerb „Internationale Chemie Olympiade“ ist der noch anspruchsvollere Nachfolger, an dem man noch bis zum 1. Semester des Studiums teilnehmen darf. Alexander hat somit seine herausragenden Kenntnisse im Bereich der Chemie wiederholt unter Beweis gestellt.

Wir gratulieren aber auch sehr herzliche Elian Kreuz, der von der Luisenschule für sein soziales Engagement nominiert wurde und Felicitas Schenck, die für Ihren Einsatz im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich vorgeschlagen wurde. Beide erhielten in einer sehr starken Konkurrenz zwar nicht den 1. Preis, zeichnen sich aber trotzdem durch ein eindrucksvolles Engagement aus. Elian zeichnet sich nicht nur durch seine herausragenden schulischen Leistungen aus, sondern ganz besonders auch durch seine bemerkenswerte Empathie und Hilfsbereitschaft gegenüber seinen Mitmenschen. Seine sozialen Kompetenzen und seine zugewandte Persönlichkeit haben uns nachhaltig beeindruckt. Sein soziales Verantwortungsbewusstsein und seine Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen anderer enden nicht am Schultor. So absolvierte er ein Praktikum im „Fliednerdorf“ der Theodor-Fliedner-Stiftung für Menschen mit Behinderungen sowie an einer Brennpunktgrundschule in Duisburg-Marxloh, wo er wertvolle Erfahrungen im Umgang mit sozial benachteiligten Kindern sammelte.
Darüber hinaus setzt sich Elian in vielfältiger Weise in mehreren sozialen Projekten ein: Zum Beispiel ist er sportlich aktiv und betreut eine Bambini-Fußballmannschaft als Jugendtrainer. Kindern aus sozial schwächeren Familien mit Lese-Rechtschreib-Schwäche gibt er Nachhilfe. Darüber hinaus findet er Zeit, um in einer Suppenküche der katholischen Kirche zu arbeiten. Er ist auch noch langjähriger Sternsinger und springt bei Bedarf gerne als Babysitter ein!

Felicitas Schenck ist begeisterte Musikerin und ist durch ihr Talent eine große Bereicherung. Sie spielt nicht nur Saxofon in der Bigband der Luisenschule, sondern auch in der Bigband der städtischen Musikschule. In beiden Bands spielt sie erstes Saxofon. Dieser musikalische Einsatz genügt ihr jedoch noch nicht. Sie ist auch feste Größe eines musikalischen Quartetts und eines Bläserensembles. Beide haben sich aus Schüler:innen der Luisenschule gebildet. Auch mit dem Quartett und dem Ensemble tritt sie regelmäßig auf. Ihr Können hat sie auch während der USA-Tournee der Bigband unter Beweis gestellt.
Über diese Aktivitäten hinaus gehört sie auch zum „Schul-Sanitätsdiensts“.

Felicitas stellt eine absolute Bereicherung der Schulgemeinschaft dar. Seit sechs Jahren engagiert sie sich in der Schüler:innenvertretung der Luisenschule, ist im aktuellen Schuljahr Schülersprecherin. In dieser Funktion organisiert sie die Wunschbaumaktion. Bei dieser Aktion erfüllen unsere Schüler:innen die Wünsche von Kinder, die nicht privilegiert sind und nicht in ihren Familien leben können. Diese Kinder erstellen Wunschzettel, die an unsere Schüler:innen verteilt werden.
Wir danken den drei Schüler:innen für ihren tollen Einsatz für die Luisenschule! Wir sind sehr stolz auf euch und dankbar, euch als Schüler:innen bei uns zu haben