Bericht über das 3. BNE-Lab 2024 in Düsseldorf
Am 20. November 2024 fand in der Carl-Benz-Realschule in Düsseldorf das dritte BNE-Lab unter dem Titel „Wie Partizipation im Kontext von BNE erlebbar wird“ statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie andere Interessierte, um sich über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen und inspirieren zu lassen. Für die Umwelt AG der Luisenschule war schnell klar, dass wir hier nicht fehlen durften. So machten sich 2 Schülerinnen in Begleitung von Herrn Bergers mit der Bahn auf den Weg nach Düsseldorf.
Ein spannendes Programm
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Bettina Peiffer, Schulleiterin der Carl-Benz-Realschule, und weitere Vertreterinnen und Vertreter des BNE-Teams startete die Veranstaltung mit einem kreativen Warm-Up. Anschließend lieferte die Keynote von Prof.i.R. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) spannende Impulse
zur Bedeutung von Partizipation in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In den beiden Workshop-Phasen konnten wir praxisorientierte Themen vertiefen, wie etwa das Projekt „Schuleigenes Recycling-Heft“, das durch seine hohe Partizipation beeindruckte, oder die Förderung von Zukunftskompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen in der BNE-Projektarbeit.
Begeisterte Rückmeldungen
Ein besonderer Höhepunkt war der musikalische Beitrag von Mareike Hadeler, die mit ihren Liedern zur Umwelt das Publikum begeisterte. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen ein sehr leckeres Mittagessen und eine rundum gute Verpflegung.
Die Veranstaltung richtete sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin fasste ihre Eindrücke zusammen: „Wir wurden mit freundlichem Gruß und leckerem Essen empfangen. Wir haben viele Informationen und Tipps bekommen, um Papier zu recyceln und wie man besser miteinander kommunizieren kann. Es war schön, einer Sängerin zuzuhören, die über die Umwelt gesungen hat. Insgesamt hat es mir gefallen!“
Fazit
Das 3. BNE-Lab 2024 hat durch ein abwechslungsreiches Programm, inspirierende Impulse und die aktive Einbindung aller Teilnehmenden überzeugt. Es motivierte nicht nur zum Austausch, sondern auch zur Umsetzung eigener Projekte – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bildungsarbeit. Wir freuen uns darauf, ausgestattet mit neuen Ideen und Impulsen, das Thema Nachhaltigkeit an der Luisenschule weiter auszubauen!